1. GSManager
    1. Funktionen
    2. Unterstützte Spiele
    3. Neuigkeiten
    4. Statistiken
    5. Serverliste
  2. Lexikon
  3. Filebase
  4. Entwicklung
  5. Forum
    1. Dashboard
    2. Unerledigte Themen
  6. Web-Interface
  7. Artikel
  8. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. GSManager
  2. Mitglieder
  3. tommy77

Beiträge von tommy77

Das Projekt GSManager (vormals ManuAdminMod) wurde am 01.01.2020 eingestellt - diese Internetpräsenz bleibt verfügbar, die Software wird aber nicht länger gepflegt. Vielen Dank für eure Unterstützung in den mehr als zehn vergangenen Jahren!
  • YUM---

    • tommy77
    • 24. März 2010 um 18:13

    der junge ist ja so resistent gegen gutgemeinte rätschläge und hilfe, beharrt auf seiner centOS schiene ohne im geringsten zu wissen was er tut.
    eigeninitiative ist null, für sowas opfere ich nicht meine zeit.

    --tommy77

  • YUM---

    • tommy77
    • 24. März 2010 um 18:00

    und die README und INSTALL ein level höher?

    --tommy77

  • YUM---

    • tommy77
    • 24. März 2010 um 17:53

    jo dann geh doch mal in den docs ordner

    Code
    cd docs


    dann

    Code
    ls -la


    dann
    nach dateien wie README.txt INSTALL.txt TODO oder ähnlichem suchen und
    lesen!

    --tommy77

  • YUM---

    • tommy77
    • 24. März 2010 um 17:43

    ist dir klar was YUM ist?
    ich denke, nein...

    Zitat


    Yum Package Manager

    Yum is an automatic updater and package installer/remover for rpm systems. It automatically computes dependencies and figures out what things should occur to install packages. It makes it easier to maintain groups of machines without having to manually update each one using rpm. Yum has a plugin interface for adding simple features. Yum can also be used from other python programs via its module inteface.

    ich überneme mal deine arbeit und lese für dich...
    das sagt mir, auch wenn den es geschafft hast, YUM zu installieren, ist dein sqlite problem nicht gelöst.

    mein tipp:
    1. lerne GANZ schnell linux bzw. centOS
    2. such dir jemanden der sich damit auskennt und inzwischen deinen server administriert!!
    3. ein anderes OS installieren, auf deinem server, eins mit mehr community, meine empfehlung ist klar debian
    4. bitte lesen

    ich weiss, dass das jetz kagge ist von mir, aber das kind ist schon in den brunnen gefallen und am ertrinken.
    frag mal den Luk hier im forum, was alles angestellt werden kann, mit deinem/einem server.

    --tommy77

  • YUM---

    • tommy77
    • 24. März 2010 um 16:46

    eine andere frage wäre.
    wenn du schon keine ahnung hast, wieso dann noch eins der schwersten betriebssysteme installieren?
    probiers doch mal mit suse linux, zu hause, auf nem probe system.
    bei welchem hoster bist du, gibts bei dem keine os auswahl, dass du debian installieren kannst. zur not musst du halt einen kostenpflichtigen support, von deinem hoster, in anspruch nehmen.

    --tommy77

  • YUM---

    • tommy77
    • 23. März 2010 um 20:54

    ich glaube deine frage ist in einem centos forum besser aufgehoben...

    --tommy77

  • Hilfe bei MySQL Datenbank

    • tommy77
    • 15. März 2010 um 05:27

    hi,

    wieso willst du alles nochmal speichern, es wird alles gespeichert, wenn du stats auf 1 setzt??

    --tommy77

  • config.cfg > Fun Messages Formatierung

    • tommy77
    • 14. März 2010 um 10:55

    ich habe von dem ding {{br}} zum erstenmal gelesen...
    und bei mir gehts nicht...^^

    update
    nun gehts, mir war unklar wie und vorallem wo das {{br}} eingestzt werden soll. bleibt nur noch die disskusion über die lesbarkeit von so langen texten :D

    --tommy77

  • Manu admin Mod startet nicht (LINUX) Permission denied

    • tommy77
    • 13. März 2010 um 23:59

    öhm...
    mach mal

    Code
    which php

    wenn dann die ausgabe z.b. so

    Code
    tommy@babe1931:~$ which php
    /usr/bin/php
    tommy@babe1931:~$


    aussieht, passt du den path in dem startscript auf /usr/bin/php an. also je nachdem wie deine ausgabe ist. dein path /opt/lampp/lib/php erscheint mir etwas sonderbar... keine ahnung wo du den her hast :)

    --tommy77

  • Manu admin Mod startet nicht (LINUX) Permission denied

    • tommy77
    • 13. März 2010 um 17:42

    kopiere mal bitte die ausgabe von

    Code
    php --version


    hier rein.

    --tommy77

  • config.cfg > Fun Messages Formatierung

    • tommy77
    • 13. März 2010 um 12:04

    das wird so wie du dir das vorstellst nicht funzen.
    ich hatte da mal was ähnliches bei mir versucht, nur mit !rules.
    ich habe dann eine rules.cfg im pb ordner angelegt. bei dir könnte die dann vielleicht server.cfg heißen.
    inhalt könnte dann dann so aussehen

    Code
    pb_sv_task 2 -1 say "Gamers - Extreme Gameserver:"
    pb_sv_task 3 -1 say "Hardcore S&D: 94.249.153.249:28970"
    pb_sv_task 4 -1 say "PromodLive: 94.249.153.249:28990"
    pb_sv_task 5 -1 say "Promod HC: 94.249.153.249:29000"
    pb_sv_task 6 -1 say "...."
    pb_sv_task 7 -1 say "usw..."


    das würde bewirken, dass im sekunden tak eine zeile ausgegeben wird.
    pb_sv_task führt ein beliebiges kommando nach x sekunden aus und führt es wieder nach y sekunden aus, oder -1 für eine einmalige ausführung.
    also

    Code
    pb_sv_task x y command (als schleife)
    bzw.
    pb_sv_task x -1 command (einmalige ausführung)


    du musst dann nur in deiner MAM config.cfg einen befehl definieren.
    z.b.

    Code
    server = "pb_sv_load server.cfg"

    --tommy77

  • Customcommands ?

    • tommy77
    • 12. März 2010 um 17:59
    Zitat von Frazze

    also !readconfig mach ich schon, ganz vorn kopf bin ich sicher net gefallen :D
    MAM neugestartet habe ich nicht, macht aber auf den ersten blick auch keinen sinn da ein !readconfig ja reichen müsse

    wenn du das so aufgefasst hast, dann tut es mir leid. das war so nicht gemeint. ich habe es halt selber ausprobiert und es hat gefunzt... mit neustart allerdings, da ich !readconfig nicht nutze. deswegen äusserte ich diese VERMUTUNG...

    --tommy77

  • Customcommands ?

    • tommy77
    • 12. März 2010 um 05:30

    du hast vermutlich MAM nicht neu gestartet...bzw. mit !readconfig die neue config eingelesen, nachdem du deine config geändert hast.

    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 11. März 2010 um 21:46

    du musst sie ja nicht mounten. für den fschk musst du sie ja umounten. also server im rescue mode starten und dann

    Code
    fsck.ext3 -fc /dev/sda3


    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 11. März 2010 um 21:10

    nein, das sind optionen. was im fall eines fehlers geschehen soll.
    da bei dir dein system auf /dev/sda3 eingehangen ist, kannst du nur im rescue mode deine platte prüfen. hast du die option in deiner web interface, den server im rescue mode zu starten? oder gib den fehler an deinen support weiter. das alles hier zu besprechen würde ne woche dauern. ist aber nur ne sache von minuten *gg*

    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 11. März 2010 um 17:34

    es ist ne vermutung, dass /dev/sda3 die swap ist.

    mach mal als root

    Code
    cat /etc/fstab

    ausgabe sollte ungefähr so aussehen

    Code
    tommy@babe1931:~$ cat /etc/fstab
    /dev/sda1       /boot           ext3    defaults                0       0
    /dev/sda2       /               ext3    defaults,errors=remount-ro       0       0
    /dev/sdb3       none            swap    sw                      0       0
    proc            /proc           proc    defaults                0       0
    /dev/sdb1       /home           ext3    defaults                0       0
    /dev/sdb2       /mnt/bak        ext3    rw,nodev,nosuid         0       0
    /dev/sda3       /mnt/bak2       ext3    rw,nodev,nosuid         0       0


    so siehst du wo genau /dev/sda3 bei dir eingehangen ist.
    ich vermute das es die swap ist aber sicher bin ich mir nicht.

    also root

    Code
    umount /dev/sda3


    dann das fschk gedöns von gestern eintippen.
    dann wieder

    Code
    mount /dev/sda3


    um die platte wieder einzuhängen.
    mount fragt die datei /etc/fstab, also brauchst du dir keine weiteren gedanken machen. das wohin und wie, /dev/sda3 wieder eingehangen werden soll, übernimmt mount für dich.

    in meinem beispiel ist /dev/sdb3 die swap. zu erkennen das sie keinen einhängepunkt hat 2. spalte none und in der 3. spalte als typ swap deklariert ist.
    falls, /dev/sda3 bei dir in der 2.spalte ein / zeigt, NICHT aushängen (umounten) das ist das wurzelverzeichnis, auch root genannt.
    in meinem beispiel wäre das /dev/sda2.

    zu der lektüre...
    fang bei bei 3. Betrieb an - damit du ein bissel auf der commandozeile vertraut wirst. über installation, geschichte usw. musst du dir gerade keine gedanken machen :)

    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 11. März 2010 um 05:32

    öhm, thema qmail? ist mir eben nochmal ins auge gestochen. nutz du den mailserver?
    falls ja ok, aber wenn nicht. stell ihn offline. nicht das er als open relay, also spamschleuder genutz wird!!

    also root

    Code
    qmailctl stop

    sonst noch eine lektüre die ich dir ans herz lege. einfach mal für die linuxbasics. mar zerschiesst nix, wenn man die swap umountet :)

    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 10. März 2010 um 18:21

    das habe ich dazu gefunden. die partition /dev/sda3 schein einen fehler zu haben. ist das die swap? wenn du kannst, umounte die partition und lass fschk drüber laufen.

    als root

    Code
    umount /dev/sda3
    Code
    babe1931:~# fsck.ext3
    Aufruf: fsck.ext3 [-panyrcdfvtDFV] [-b Superblock] [-B Blockgröße]
                    [-I Inode_Puffer_Blöcke] [-P Prozess_Inodegröße]
                    [-l|-L Bad_Blocks_Datei] [-C Dateideskriptor] [-j externes_Journal]
                    [-E erweiterte_Optionen] Gerät
    
    
    
    
    Notfallhile:
     -p        automatische Reparatur (keine Fragen)
     -n        keine Veränderungen am Dateisystem vornehmen
     -y        " Ja " auf alle Fragen annehmen
     -c        suche nach defekten Blöcken
     -f        erzwinge die Überprüfung auch wenn alles i.O. erscheint
     -v                   sei gesprächig
     -b Superbloc         Nutze Superblockkopie
     -B Blockgröße        erzwinge Blockgröße beim Suchen vom Superblock
     -j externes-Journal  Angabe des Speicherortes des externen Jounals
     -l bad_blocks_file   zur Liste der defekten Blöcke hinzufügen
     -L bad_blocks_file   Liste der defekten Blöcke definieren
    Alles anzeigen


    dann mit

    Code
    fsck.ext3 -fc /dev/sda3


    nach fehlern suchen und eventuelle fehler korrigieren lassen.

    achso,
    vergiss nicht mit

    Code
    echo 0 > /proc/sys/vm/block_dump


    das logging wieder auszuschalten, sonst müllt es dir noch den ganzen syslog voll :)

    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 10. März 2010 um 13:55

    welches kernelpaket läuft bei dir?
    noch ein vorschlag.

    gib mal als root

    Code
    echo 1 > /proc/sys/vm/block_dump


    ein.
    damit werden alle hdd zugriffe geloggt. so siehst du welcher dienst deine patte so extrem beansprucht.

    mit

    Code
    dmesg |less


    kannst du dir dann die ausgabe anschauen und sollte ungefähr so aussehen:

    Code
    ....
    [549986.731426] kjournald(1744): WRITE block 434197944 on sdb1
    [549986.781159] pdflush(319): WRITE block 66557392 on sdb1
    [549986.781170] pdflush(319): WRITE block 66557384 on sdb1
    [549991.781250] pdflush(319): WRITE block 66252688 on sdb1
    [549991.782366] kjournald(1060): WRITE block 14800 on sda2
    [549991.782398] kjournald(1060): WRITE block 14808 on sda2
    [549991.782404] kjournald(1060): WRITE block 14816 on sda2
    [549991.782407] kjournald(1060): WRITE block 14824 on sda2
    [549991.782409] kjournald(1060): WRITE block 14832 on sda2
    [549991.782411] kjournald(1060): WRITE block 14840 on sda2
    [549991.782413] kjournald(1060): WRITE block 14848 on sda2
    [549991.782416] kjournald(1060): WRITE block 14856 on sda2
    [549991.782418] kjournald(1060): WRITE block 14864 on sda2
    [549991.782803] kjournald(1060): WRITE block 14872 on sda2
    [549992.698431] kjournald(1744): WRITE block 434197952 on sdb1
    [549992.698438] kjournald(1744): WRITE block 434197960 on sdb1
    [549992.698827] kjournald(1744): WRITE block 434197968 on sdb1
    ....
    Alles anzeigen


    --tommy77

  • Rootserver spinnt völlig. 70% CPU Auslastung durch "iowait"

    • tommy77
    • 10. März 2010 um 05:26

    moins,
    wieso willst du alles plätten? versuch erstmal ein anderes kernelpaket oder/und ein manuelles update auf lenny. dazu braucht du nur die source.list ändern, etch in lenny ändern, apt-get update und apt-get dist-upgrade, fertig.
    platt machen kannste ihn dann immer noch, wenn es schief geht! :rofl:

    --tommy77

  1. Mitarbeiter
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Impressum
  5. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™